Literatur

 

Quellen die beim Erstellen dieser Site verwendet wurde - sowie weitere Literatur rund um das Thema Speläologie, Geologie und Geschichte



Kempe, Stephan Hrsg. (1982) : Welt voller Geheimnisse. Höhlen. HB Bildatlas. Hamburg: HB-Verlag


Kempe, Stephan Hrsg. (1997) : Höhlen in Deutschland. Höhlen. HB Bildatlas. Hamburg: HB-Verlag

"Ein sehr schöne und verständliche Einführung in die Karst und Höhlenforschung. "Prof. Dr. Stephan Kempe; er ist Geologe, Dekan und leitet das Geologisch-Paläontologische Institut der TH Darmstadt; seit rund 30 Jahren Höhlenforscher, hat er vor allem über Höhlenentstehung gearbeitet." (S.114)

Koch-Czech, Hartmut u.a. (2010): Das weiße Gold der Alb. Zur Natur- und Kulturgeschichte des Weißjurakalksteins. Band 5 der Reihe Kulturgestein. Stuttgart: Staatsanzeiger-Verlag

"Die Schwäbische Alb zeichnet sich aus durch eine geologische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Neben weltbekannten Fossilfundstellen aus der Jurazeit prägen vor allem Karsterscheinungen wie zahlreiche Höhlen und Quelltöpfe die Landschaft. Relikte ehemaliger Vulkanschlote oder der Meteoritenkrater des Steinheimer Beckens ergänzen die Bandbreite der geologischen Besonderheiten.
Der Weißjurakalk spielt dabei eine herausragende Rolle. Er prägt mit seinen massigen Felsen nicht nur weithin das Landschaftsbild insbesondere am Nordrand und an den Talrändern der Schwäbischen Alb, sondern ist auch für die Industrie- und Kulturgeschichte der hier lebenden Menschen von großer Bedeutung."
(S.3)

Krämer, Roland; Mauch, Jürgen und Roser, Wolfgang (2009): Die Alb - Wasser und Kalk. Landschaft und Mensch im Biosphärengebiet. 1. Auflage September 2009. Kirchheim unter Teck: GO Druck Media

" Im März 2008 wurde das »Biosphärengebiet Schwäbische Alb« nach baden-württembergischem Recht begründet. Die im Mai 2009 erfolgte Anerkennung zum »UNESCO Biosphärenreservat« ist eine internationale Würdigung dieser einmaligen Kulturlandschaft und ihrer Naturschätze. Mit 12 Entdeckungstouren in das Biosphärengebiet und vertiefenden Faehinformationen zum Thema »Wasser und Kalk« eröffnet das vorliegende Buch einen neuen Zugang zu geologischen und landschaftlichen Attraktionen der Schwäbischen Alb. Seit 10 Jahren bietet die Volunteergruppe Naturschutzgebiet Teck Führungen zu Biotopen und Geotopen am Albtrauf und auf der Albhochfläche an, die sieh großer Beliebtheit erfreuen. Der Aktionsradius ihrer Veranstaltungen reicht weit hinein in das Biosphärengebiet. Kompetent und gut verständlich erläutern die drei Autoren, alle langjährig aktive Mitglieder der Volunteergruppe Naturschutzgebiet Teck, die große Bedeutung des Kalksteins für uns Menschen, aber auch für dieses Mittelgebirge.
Die neue Ausstellung »Die Alb - Wasser und Kalk, Landschaft und Mensch im Biosphärengebiet« mit dem vorliegenden Begleitbuch knüpft an das erfolgreiche Projekt »Der Schwäbische Vulkan« an und ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Information und Sensibilisierung breiter Bevölkerungskreise für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen."
(aus dem Vorwort, S5)

Lalou, Jean-Claude u. Wenger, Rémy (1991) In den Höhlen der Welt. Lausanne: Mondo-Verlag

"Eine Höhle zu erforschen ist kein Spaziergang, sondern erfordert Ausdauer, Zähigkeit, technisches Können, aber auch Vorsicht und Kenntnis der eigenen Grenzen. Als Sportler versucht der Speläologe die Schwierigkeiten häufig im Alleingang zu meistern, doch er weiß sich auch in ein Team einzufügen, auf das er sich im Ernstfall verlassen kann.
Doch Speläologie ist selbstverständlich nicht nur ein Sport, sondern eine Wissenschaft, die Erschließung und Schutz von Wasservorkommen ebenso dient wie dem vertieften Verständnis geologischer oder biologischer Erscheinungen. Genaugenommen ist Höhlenforschung ein Sport im Dienst der Wissenschaft."
(S.10)

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden und der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Planck, Dieter (1983): Das Freilichtmuseum am rätischen Limes im Ostalbkreis. Führer zu ärchäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Band 9. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag

"Der Begleiter auf dem neuen Limesrundwanderweg im Erholungszentrum bei Rainau mit allen Arten der römischen Befestigung in konserviertem oder rekonstruiertem Zustand - Erklärung der Bauten und ihrer Funktionen und die interessantesten Funde." (Rückeinband)

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden und der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Oefinger, Claus und Wagner, Eberhard (1985): Der Rosenstein bei Heubach. Führer zu ärchäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Band 10. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag. [mit Kartenbeilage: Heubach Ostalbkreis - Rosenstein]

"Der Führer zum Rosenstein bei Heubach, seinen zahlreichen Höhlen, den vorgeschichtlichen Wallanlagen und der mittelalterlichen Burg." (Rückeinband)

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden und der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Bernhardt, H. u.a. (1991): Der Runde Berg bei Urach. Führer zu ärchäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg. Band 14. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag

"Mit der Herausgabe des Führers »Der Runde Berg bei Urach« wird der Öffentlichkeit zum erstenmal eine umfassende Darstellung der Geschichte dieses Berges in allgemein verständlicher Form vorgelegt. Nachdem die Bedeutung dieses markanten Punktes für die prähistorische und frühgeschichtliche Forschung schon im vergangenen Jahrhundert erstmals erkannt worden war, sind vor allen Dingen durch Begehungen des Berges in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durch den Privatgelehrten und Schriftsteller H. Burkert umfangreiche Fundsammlungen zusammengetragen worden, die Anlaß waren für eine systematische archäologische Erforschung des Berges." (Vorwort, S7)

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (2002) Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Karte mit Begleitbuch. Stuttgart

"Für die vorliegende Karte zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg wurden oberirdische und daher auch sichtbare Denkmäler zusammengestellt. Die Verfasser haben sich sowohl um eine räumliche als auch um eine zeitliche Aus­gewogenheit bemüht. Vom Odenwald bis zum Bodensee und vom Rhein bis ins Ries können mit dieser Karte die unterschiedlichsten Überreste der Vergangenheit aufgefunden und besichtigt werden: altsteinzeitliche Höhlen, vorgeschichtliche Grab­hügel und Befestigungen, römische Gutshöfe und Kastelle, mittelalterliche Kirchen und Burgen, technische und fortifikatorische Denkmäler der Neuzeit und vieles mehr." (Einleitung S.8)

Marbach, Georges u. Tourte, Bernard (2002): Alpine Caving Techniques. A Copmplete Guide to Safe and Efficient Caving. First English Edition. Translated and adapted from the 3rd French edition by Melanie Alspaugh. CH-Allschwil: Speleo Projects Caving Publications International

"The long-awaited English edition of this classic manual, the definitive source for caving techniques among French speakers, is now translated and updated from the third French edition (2000). While it emphasizes vertical caving and rigging practices, it also presents new and thorough discussions on many other aspects of cave exploration, such as:
equipment specifications and use
training, diet and mental well-being
travelling efficiently through the cave, on and off rope
systematic prospection methods
emergency self-and small party-rescue.
Whether you cave in the high mountains or in the equatorial jungle, as a speleo-tourist or a hardcore explorer, this manual provides essential information on how to optimize your efficiency and ensure your ultimate safety in the challenging environment of vertical caves."
(Rückeinband)

Martinez, Dan u. Meredith, Mike (1986): Guide de la Speleologie Verticale. Brignoud (F): Firma Petzl

"L'exploration verticale
Cet ouvrage traite principalement des techniques de progression verticale. Bien que secondaires, elles sont toutefois indispensables ã la réalisation de vos démarches. Sport ou science, la spéléologie est née de la curiosité de l'homme. Les gouffres aussi fascinants que les grottes exigent une approche différente. Les pages suivantes décrivent un ensemble de techniques sûres et efficaces, suffisantes pour franchir les puits dans de bonnes conditions. L'idée de l'équipier autonome peut paraître paradoxale. Pourtant, chaque individu doit s'assumer au sein d'une équipe solidaire. Cette indépendance sous-entend compétence et rigueur dans la manipulation du matériel."
(S.5)
(Abb 19, S.33)
Einführung zur Einseiltechnik mit vielen Skizzen und Abbildungen.

Mauch, Jürgen und Roser, Wolfgang (2003): Der Schwäbische Vulkan. Geotope und Biotope der Vulkanalb. 1. Auflage April 2003. Kirchheim unter Teck: GO Druck Media Verlag.

"Wenig bekannt und immer wieder überraschend ist das lokale Vorkommen von Vulkanismus auf der Mittleren Schwäbischen Alb und in ihrem Vorland. Die geologische Karte im Bereich Kirchheim - Bad Urach sieht so aus, als wäre sie von einer Schrotladung getroffen worden. Wir nennen diese Landschaft hier Vulkanalb. Eher vertraut und geliebt ist die Szenerie der Felsen mit weiter Fernsicht, der Höhlen und Wasserfälle, des Bergwaldes und der Heiden. Vorrangig geht es uns darum, diese Vielfalt an Geo- und Biotopen erlebbar und verstehbar zu machen und für ihre Schutzwürdigkeit zu werben. Sie soll nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Das Motto heißt: Wer mehr weiß, sieht mehr, schätzt mehr, schont und schützt." (aus dem Vorwort, S.5)

Megerle, Andreas; Junker, Baldur; Rosendahl, Wilfried; Vogt, Joachim Hrsg. (2006): Wanderungen in die Erdgeschichte (18) Schwäbische Alb. München: Verlag Dr. Friedrich Pfeil


Müller, Wolfgang u. Pleticha, Heinrich (2000): Mythische und magische Plätze in Deutschland. Höhlen, Wunder, Heiligtümer. Würzburg: Flechsig-Buchvertrieb

"Gibt es sie noch, die sagenumwobenen, magischen Plätze; an denen sich Himmel und Erde berühren? Ganz gleich ob es sich um Kultstätten der Steinzeit handelt, um Kirchen und Kathedralen des Mittelalters oder Regionen, die von einem Geheimnis umgeben sind: Alle diese Orte haben bis heute nichts von ihrer Anziehungs und Ausstrahlungskraft verloren. Heinrich Pleticha und Wolfgang Müller folgen den Spuren unserer Vergangenheit und führen zu den geheimnisvollen Plätzen Deutschlands." (Rückeinband)

©2024 ARGE Bad Cannstatt